Jetzt spenden
Projektion an eine Wand: End the age of plastic
© Greenpeace / Manuela Lourenço

Hoffen auf starken Vertrag

Verhandlungen zu Plastikabkommen starten bald

Bald beginnen in Genf UN-Verhandlungen über ein globales Plastik-Abkommen. Noch nie war die Chance so groß, die Plastikflut einzudämmen – doch es kann auch noch alles scheitern.

mehr erfahren
Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich
Grafik: Erde umgeben von Plastikmüll

Plastikkonsum macht uns und unseren Planeten krank

Nachricht

Report: Plastik ist überall – in unseren Parks, in den Meeren und sogar in uns. Was als praktisches Material begann, ist zu einer globalen Krise geworden, die Umwelt, Klima und Gesundheit gefährdet.

mehr erfahren über Plastikkonsum macht uns und unseren Planeten krank
Zwei Aktive sammeln mit Greifzangen Müll am Flussufer, im Hintergrund Häuser einer Stadt

Mitmachen: Mehrweg und Verpackungssteuer

Hintergrund

Parks, Wege, Bäche: Verpackungsmüll ist hässlich und schadet der Umwelt. In vielen Städten sammeln Aktive Müll und setzen sich für Mehrweg und Verpackungssteuer ein.

mehr erfahren über Mitmachen: Mehrweg und Verpackungssteuer
Peaceful Demonstration at the Peace Palace during ICJAO Hearings in the Netherlands

IGH: 1,5 Grad-Ziel ist bindend

Im Gespräch

Historische Entscheidung: Der Internationale Gerichtshof stellt klar, dass sich alle Staaten an das 1,5 Grad Klimaziel halten müssen. Denn Klimaschutz ist Menschenrecht. Doch was bedeutet das genau?

mehr erfahren über IGH: 1,5 Grad-Ziel ist bindend

Tiefsee schützen

Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Hintergrund

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Pink Octopus against Deep Sea Mining at Bundestag Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Überblick

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Im Gespräch

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview
Buckelwalmutter und Kalb im Pazifischen Ozean

Ihre Spende für Umweltschutz

Mit unabhängigen Studien, kreativen Protest-Aktionen und konkreten Lösungsvorschlägen setzt sich Greenpeace für den Schutz von Arten, Klima und Umwelt ein. Das alles ist nur möglich Dank der Unterstützung von Privatpersonen. Spenden Sie jetzt und erhalten Sie ein Crew-Shirt als Dankeschön! (Foto © Paul Hilton)

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von
Luftbild: Mineralöl-Hochtanklager in Duisburg

Nicht zum Verkauf

Hintergrund

Kritische Infrastruktur darf nicht in die falschen Hände gelangen – darum heißt sie so. Doch bei deutschen Ölspeichern bahnt sich gerade ein gefährliches Geschäft an.

mehr erfahren über Nicht zum Verkauf

Greenpeace aktuell

SLAPP Suit Protest Cologne

Minister will Umweltverbänden das Klagen verbieten

Nachricht

Brisanter Brief an Wirtschaftsministerin Reiche: Hubert Aiwanger fordert, das Klagerecht für Umweltorganisationen drei Jahre auszusetzen. Wir finden: Das ist ein Angriff auf die Demokratie.

mehr erfahren über Minister will Umweltverbänden das Klagen verbieten
Greenpeace-Aktivist:innen projizieren eine mit Plastikmüll bedeckte Weltkugel auf den Paseo Bulnes, vor dem Palacio de La Moneda in Santiago.

Internationaler Earth Overshoot Day

Überblick

Am sogenannten Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann – warum das Datum so wichtig ist und wie es errechnet wird.

Mehr erfahren über Internationaler Earth Overshoot Day
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Bayerns Klimabericht gerettet

Nachricht

Erfolg! CSU und Freie Wähler wollten den Klimabericht komplett kippen. Nach Greenpeace-Protesten lenkt das Umweltministerium aber ein.

mehr erfahren über Bayerns Klimabericht gerettet
Bauer in seinem Soja-Feld

Brasiliens Soja-Moratorium bedroht!

Hintergrund

Besserer Schutz für Brasiliens Regenwald: Das Abkommen, das den Handel mit Soja aus Waldzerstörung verbietet, wurde unbefristet verlängert; auch dank der Arbeit von Greenpeace. Jetzt droht es zu kippen.

mehr erfahren über Brasiliens Soja-Moratorium bedroht!
Steinriff bei Borkum

Kein neues Gas vor Borkum!

Überblick

Deutschlands aktuelle Gaspolitik fördert neue fossile Projekte. Eins im Wattenmeer vor Borkum. Umweltschützende konnten Teilerfolge erringen. Aber noch ist das Gasprojekt nicht vom Tisch.

mehr erfahren über Kein neues Gas vor Borkum!
Waldbrand, davor ein Mensch

Waldbrände: Ursachen und Folgen

Hintergrund

Erneute Rekordtemperaturen und ausgedörrte Böden – und wieder brennt der Wald. Während Feuerfronten ganze Landstriche verwüsten, stockt die internationale Klimapolitik weiter.

mehr erfahren über Waldbrände: Ursachen und Folgen

Gute Nachricht des Monats

Documentation of an Air-Source Heat Pump in Germany

Wohl mehr Wärmepumpen als Gasheizungen

Wärmepumpen sind erstmals die wohl meistverkaufte Heizungsart, berichtet der Spiegel. Das deuten Branchenangaben an. Die Zahlen zu Öl- und Gasheizungen sind noch abzuwarten. (Foto: Felix Schmitt)

Zum Spiegelartikel über Wohl mehr Wärmepumpen als Gasheizungen

Aktiv werden!

Menschen halten sich an einem Strand in Molyvos, Lesbos, an den Händen und fordern eine sichere Überfahrt und keine weiteren Toten.

Weltfürsorge braucht Selbstfürsorge

Mitmachen

Wie schützen wir unsere seelischen Ressourcen? Antworten gibt es in einem Online-Seminar – das Sie entweder am 27.7. oder 24.8.2025 besuchen können. (Foto Giorgos Moutafis/MSF/Greenpeace)

Infos und Anmeldung über Weltfürsorge braucht Selbstfürsorge
Junger Orang Utan, der an einer Liane hängt.

Fördermitglied werden

Mitmachen

Mit Ihrer monatlichen Spende kann Greenpeace langfristig planen und weiterhin so beharrlich für Umwelt- und Klimaschutz kämpfen. (Foto © Markus Mauthe / Greenpeace)

Jetzt Fördermitglied werden über Fördermitglied werden
Protest for Change in Agricultural Policy for Climate in Berlin

Werden Sie Teil unserer Community

In unser Community "Greenwire" können Sie bei Kampagnen mitmachen, sich über die ehrenamtliche Arbeit zu Greenpeace-Themen informieren und sich mit anderen austauschen.

bei Greenwire mitmachen über Werden Sie Teil unserer Community

Unsere Erfolge - eine Auswahl

  • Aktivist:innen auf einem Milchsilo mit einer Fahne, darauf: Bärenmarke-Logo sowie "Tierleid stoppen!"

    Teilerfolg bei Bärenmarke

    Juli 2025: Frischmilch und H-Milch von Bärenmarke kommen nun von Kühen, die nicht mehr in tierquälerischer Anbindehaltung leben müssen. Diesen Meilenstein haben wir nach intensiver Kampagne mit vielen Einsätzen von Ehrenamtlichen erreicht. Bärenmarke weigert sich jedoch bei seinen teuren Premiumprodukt weiterhin, auf Weidehaltung umzustellen. Wir bleiben dran.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

    Kein Tiefseebergbau in der Arktis!

    Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Braunbär in einem Wald in den Karpaten

    Natur wiederherstellen

    Nach langem Ringen hat der Rat der EU-Umweltminister:innen im Juni 2024 dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur zugestimmt. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr Artenschutz, auf den Greenpeace lange hingearbeitet hat.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivist:innen demonstrieren am Amazon Prime Day im Logistikzentrum Winsen an der Luhe gegen die Vernichtung von Neuware. Die Aktivist:innen bringen einen 27 Meter langen Schriftzug aus Versandkartons an, der die Worte "für die Mülltonne" bildet. Das Logo des Online-Versandhändlers veränderten sie mit Bannern zum Hashtag "#amazoncrime".

    Vernichtungsverbot unverkaufter Kleidung

    Was zunächst nur in Deutschland beschlossen wurde, gilt nun teilweise EU-weit: Händler wie Amazon dürfen seit Dezember 2023 nicht länger Kleidung vernichten. Ein Erfolg für die Greenpeace-Kampagne für Ressourcenschutz.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Bundesverfassungsgericht hat im April 2021 ein bahnbrechendes Klima-Urteil gefällt. Es bestätigt die Verletzung der Freiheitsrechte der jungen Generation. Die von Greenpeace unterstützten Klimakläger:innen feiern diesen Erfolg auf dem Dach des Greenpeace Deutschland-Büros. Mit dabei sind: Familie Backsen, Franziska Blohm, Lueke Recktenwald, Anike Peters, Martin Kaiser, Lisa Goeldner und Roda Verheyen.

    Verfassungsgericht bestätigt Recht auf Klimaschutz

    Ein Erfolg, der alle überrascht: Am 29. April 2020 urteilt das Bundesverfassungsgericht, dass das Klimaschutzgesetz in Teilen verfassungswidrig ist. Es fordert die Bundesregierung auf, die Rechte junger Menschen besser zu wahren, mehr Klimaschutz zu betreiben und das Gesetz dringend nachbessern.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gorleben Demonstration mit Castor Attrappe.  Auf dem Banner steht: Gorleben: Schicht im Schacht!

    Gorleben ist Geschichte

    Ein Wunder ist geschehen: Am 28. September 2020 verkündete die Endlagersuchkommission; Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Greenpeace – im Einsatz für Umweltschutz und Frieden

Greenpeace engagiert sich international für Klimaschutz, Artenvielfalt und den Frieden. Wie genau, findet sich in unserem Jahresbericht. Dabei unterstützen uns mehr als drei Millionen Menschen weltweit, davon rund 620.000 Fördermitglieder in Deutschland. In mehr als 50 Ländern setzen sich regionale Greenpeace-Büros mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein. Dabei lebt Greenpeace vom Mitmachen - mehr darüber, wie einfach das geht, steht hier.